Desktop designer unterstützt eine Vielzahl von 1D- und 2D-Barcode-Typen, die auf Etiketten gedruckt werden können. Jeder Barcode-Typ lässt sich gemäß spezifischen Standards konfigurieren.

Tipp

Beim Codieren des Barcode-Inhalts sollten Sie sicherstellen, dass die verwendeten Zeichen, die Länge und die Kennungen den Barcode-Standards entsprechen.

In Desktop designer sind die folgenden Barcode-Typen verfügbar:

In Desktop designer werden Barcodes anhand des Barcode-Objekts zu Etiketten hinzugefügt. Um die Daten einwandfrei zu codieren und die Barcode-Objekteigenschaften festzulegen, lesen Sie die folgenden Abschnitte. Jeder von ihnen beschreibt Eigenschaften von Barcode-Objekten. Um mit ihrer Bearbeitung zu beginnen, doppelklicken Sie auf das Objekt, um das Objekteigenschaften-Fenster zu öffnen.

Barcode

Barcode-Typ: legt den spezifischen Barcode-Typ fest, der zum Codieren der Daten verwendet werden soll.

Tipp

Standardmäßig ist der Barcode-Typ Code128 ausgewählt. Weitere Informationen zu den verfügbaren Barcodetypen finden Sie im Abschnitt Barcode-Typen und verfügbare Einstellungen.

  • X-Abmessung: Breite des schmalsten Balkens im Barcode.

  • Höhe: vertikale Abmessung des Barcodes.

  • Ratio legt das Verhältnis zwischen den schmalen und breiten Balkenbreiten des Barcodes fest.

    Für jeden Barcode wird der Bereich der erlaubten Verhältnisse durch den jeweiligen Standard vorgegeben.Desktop designer ermöglicht Ihnen nur die Nutzung gültiger Verhältnisse. Standardmäßig ist das Verhältnis auf 3 eingestellt. Das bedeutet, dass der breite Balken dreimal so breit ist wie ein schmaler Balken.

    Anmerkung

    Die verfügbaren Verhältnisse hängen von der X-Abmessung ab. Wenn Sie die X-Abmessung ändern, wirkt sich dies auch auf die Auswahl verfügbarer Verhältnisse aus.

  • Zeilenhöhe gibt die Höhe einer einzelnen Datenzeile in 2D-Barcodes an. Die Zeilenhöhe wird als Vielfaches der X-Abmessung angegeben. „3x“ bedeutet zum Beispiel, dass die Zeile dreimal so hoch ist wie die X-Abmessung.

Tatsächliche Eigenschaften auf Basis des ausgewählten Druckers zeigt die X-Abmessung so an, wie sie auf Basis des aktuell ausgewählten Druckers auf einem Etikett dargestellt würde.

Farbe legt die Farbe des Barcodes fest.

Prüfziffer

Die Prüfziffer wird von Scan-Systemen genutzt, um zu prüfen, ob die von einem Barcode gescannte Nummer korrekt ausgelesen wurde.

Tipp

Die Prüfziffer leitet sich von den vorangehenden Barcode-Ziffern ab und ist die letzte Ziffer eines Barcodes.

Prüfziffer einschließen legt fest, ob die Ziffer in einen Barcode eingeschlossen wird oder nicht.

  • Prüfziffer automatisch generieren: automatische Berechnung der Prüfziffer.

    Anmerkung

    Wenn die Daten bereits eine ungültige Prüfziffer enthalten, ersetzt Desktop designer diese durch einen gültigen Wert.

  • Überprüfe die eingegebene Prüfziffer Prüfung, ob die manuell eingegebene Prüfziffer korrekt ist. Falls sich die Prüfziffer als falsch erweist, wird eine Fehlermeldung angezeigt.

  • Prüfziffer in menschenlesbarem Format anzeigen: die Prüfziffer wird in den menschenlesbaren Barcode-Text eingeschlossen.

Menschenlesbar

Menschenlesbarer Text zeigt lesbare Barcode-Dateninhalte an, die sich über oder unter dem Barcode befinden. Seine Funktion besteht darin, eine Alternative zu bieten, falls der Barcode beschädigt oder qualitativ minderwertig ist.

Anmerkung

Die Klarschrift-Registerkarte wird bei unterstützten Barcode-Typen angezeigt.

  • Nicht menschenlesbar: Barcode wird ohne menschenlesbaren Text generiert.

  • Über dem Barcode: ordnet menschenlesbaren Text über dem Barcode an.

  • Unter dem Barcode: ordnet menschenlesbaren Text unter dem Barcode an.

Die Gruppe Stil ermöglicht es Ihnen, benutzerdefinierte Eigenschaften für menschenlesbaren Text festzulegen.

Anmerkung

Wenn Sie sich entscheiden, menschenlesbaren Test anzupassen, kann der Barcode nicht mehr als internes Druckerelement verwendet werden. Es wird als grafisches Element an den Drucker gesendet und gedruckt.

  • Benutzerdefinierte Schrift: ermöglicht die Auswahl der Schrift und der Schriftgröße. Interne Druckerschriften können nicht als benutzerdefinierte menschenlesbare Schrift verwendet werden.

  • Auto. Schriftartskalierung: Wenn diese Option aktiviert ist (Standardeinstellung), wird menschenlesbarer Text entsprechend den Größenveränderungen des Barcodes vergrößert oder verkleinert. Um eine benutzerdefinierte Größe für menschenlesbaren Text einzustellen, deaktivieren Sie diese Option und wählen Sie die gewünschte Schriftgröße.

  • Fett: formatiert menschenlesbaren Text in Fettdruck.

  • Kursiv: formatiert menschenlesbaren Text in Kursivdruck.

Trägerzeile

Die Trägerzeile ist ein Rahmen um den Barcode. Sein Zweck besteht darin, das Barcode-Bild zu schützen und die Lesbarkeit zu verbessern.

  • Feste Stärke: automatisch definierte Breite der Trägerzeile.

  • Variable Stärke: benutzerdefinierte Breite der Trägerzeile.

  • Breitenmultiplikator: Faktor für die Breite der Trägerzeile.

  • Vertikale Balken anzeigen: vertikale Trägerzeilen werden angezeigt oder ausgeblendet.

Details

Details variieren je nach den Barcode-Standards. Legen Sie die Optionen fest, die in Bezug auf den aktuell ausgewählten Barcode-Typ vorgegeben werden. Details für 1D- und 2D-Barcodes werden in gesonderten Abschnitten beschrieben:

Position

Allgemein