Daten und Konnektivität

Dokument/Programm öffnen

Diese Aktion stellt eine Schnittstelle mit einer externen Anwendung bereit und öffnet sie anhand einer Befehlszeileneingabe.

Externe Anwendungen können zusätzliche Verarbeitungsschritte übernehmen und die Ergebnisse zurück an NiceLabel 10 übermitteln. Mithilfe dieser Aktion kann NiceLabel Automation eine Verbindung zu einer beliebigen Software eines Drittanbieters herstellen, in der zusätzliche Datenverarbeitungsschritte ausgeführt oder Daten abgerufen werden können. Die externe Software kann Datenantworten bereitstellen, indem sie sie als eine Datei speichert, aus der Sie die Daten in Variablen einlesen können.

Anmerkung

NiceLabel Automation wird als Dienstanwendung innerhalb einer eigenen Sitzung ausgeführt und kann nicht mit dem Desktop interagieren, selbst wenn es mit den Berechtigungen des aktuell angemeldeten Benutzers ausgeführt wird. Microsoft hat eine solche Interaktion aus Sicherheitsgründen verhindert.

Das bedeutet, dass die Aktion Dokument/Programm öffnen in NiceLabel Automation nur Programme öffnen kann, die im Hintergrund laufen.

Sie können die Werte der Variablen an das Programm zurückgeben, indem Sie sie in der Befehlszeile in eckigen Klammern auflisten.

C:\Applications\Processing.exe [variable1] [variable2]
UUID-5d28e5a1-7881-3792-3aca-f065586a3897.png

Anmerkung

Wenn Sie diese Aktion in NiceLabel 10 Lösungen verwenden, können Sie direkt aus Ihren Eingabemasken heraus Webseiten öffnen oder E-Mail-Nachrichten erstellen. Siehe Abschnitt „Auf der Maske Hyperlinks erstellen und E-Mails versenden“ im NiceLabel 10 Benutzerhandbuch.

Die Gruppe Datei definiert die zu öffnende Datei.

  • Dateiname: Speicherort und Dateiname der zu öffnenden Datei oder Anwendung.

    Der ausgewählte Dateiname kann fest codiert werden, wodurch jedes Mal dieselbe Datei verwendet wird. Wenn nur ein Dateiname ohne Pfad angegeben ist, wird der Ordner mit NiceLabel Automation Konfigurationsdatei (.MISX) verwendet. Sie können eine relative Referenz auf den Dateinamen verwenden, in der der Ordner mit .MISX-Datei als Hauptverzeichnis verwendet wird.

    Datenquelle: aktiviert den variablen Dateinamen. Wählen Sie eine Variable aus, die den Pfad und/oder Dateinamen enthält, oder kombinieren Sie mehrere Variablen, die den Dateinamen bilden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Zusammengesetzte Werte verwenden im NiceLabel Automation Benutzerhandbuch.

    Anmerkung

    Verwenden Sie für Netzwerkressourcen die UNC-Syntax. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Zugriff auf freigegebene Ressourcen im Netzwerk“ im NiceLabel Automation Benutzerhandbuch.

Die Gruppe Ausführungsoptionen definiert Optionen zum Öffnen von Programmen.

  • Auf Fertigstellung warten: gibt vor, dass die Aktionsausführung auf den Abschluss dieser Aktion wartet, bevor sie mit der nächsten geplanten Aktion fortfährt.

    Tipp

    Aktivieren Sie diese Option, wenn die folgende Aktion von den Ergebnissen aus der externen Anwendung abhängt.

Daten in Datei speichern

Diese Aktion speichert Variablenwerte oder andere Datenströme (wie z. B. Binärdaten) in einer ausgewählten Datei. Der NiceLabel Automation-Dienst muss Schreibzugriff auf den angegebenen Ordner haben.

Die Gruppe Datei definiert die zu öffnende Datei.

  • Dateiname: Speicherort der Datei, die innerhalb dieser Aktion geöffnet werden soll.

    Pfad und Dateiname können fest codiert werden, und jedes Mal wird dieselbe Datei verwendet. Wenn nur ein Dateiname ohne Pfad angegeben ist, wird der Ordner mit NiceLabel Automation Konfigurationsdatei (.MISX) verwendet. Sie können eine relative Referenz auf den Dateinamen verwenden, in der der Ordner mit .MISX-Datei als Hauptverzeichnis verwendet wird.

    Datenquelle: aktiviert den variablen Dateinamen. Wählen Sie eine Variable aus, die den Pfad und/oder Dateinamen enthält, oder kombinieren Sie mehrere Variablen, die den Dateinamen bilden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Zusammengesetzte Werte verwenden“ im NiceLabel Automation Benutzerhandbuch.

Die Gruppe Falls Datei existiert legt die Optionen für den Fall fest, dass die Datei bereits vorhanden ist.

  • Überschreibe Datei: überschreibt vorhandene Daten mit neuen Daten. Dabei gehen die alten Inhalte verloren.

  • Füge Daten an Datei: fügt den vorhandenen Datendateien Variablenwerte hinzu.

Die Gruppe Inhalt legt fest, welche Dateien in die festgelegte Datei geschrieben werden sollen.

  • Vom Trigger empfangene Daten verwenden: vom Trigger empfangene Originaldaten werden in der Datei gespeichert. Diese Option führt im Endeffekt zu einer exakten Kopie der eingehenden Daten.

  • Benutzerdefiniert: speichert den Inhalt so, wie er im Textbereich angegeben ist. Es sind Festwerte, variable Werte und Sonderzeichen erlaubt. Um Variablen und Sonderzeichen einzugeben, klicken Sie auf die Pfeil-Schaltfläche rechts neben dem Textbereich. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Werte in einem Objekt kombinieren“ des NiceLabel Automation Benutzerhandbuchs.

  • Codieren: Codierungstyp für die gesendeten Daten. Auto legt die Codierung automatisch fest. Wählen Sie, falls nötig, den bevorzugten Codierungstyp aus der Dropdown-Liste aus.

Daten aus Datei lesen

Die Aktion liest den Inhalt der angegebenen Datei und speichert ihn in einer Variablen. Der Inhalt aller Dateitypen, einschließlich Binärdaten, kann gelesen werden.

Normalerweise empfängt das Modul Automation Builder Daten für den Etikettendruck anhand eines Triggers. Zum Beispiel: Wenn ein Dateitrigger verwendet wird, wird der Inhalt der Triggerdatei automatisch gelesen und kann durch Filter geparst werden. Möglicherweise wollen Sie die Filter jedoch umgehen, um externe Daten zu erhalten. Nachdem Sie diese Aktion ausgeführt und die Daten in einer Variablen gespeichert haben, können Sie zur Nutzung der Daten jede verfügbare Aktion verwenden.

Diese Aktion ist nützlich:

  • Wenn Sie vom Trigger empfangene Daten mit Daten verbinden wollen, die in einer Datei gespeichert sind.

Warnung

Wenn Sie Daten aus Binärdateien laden (z. B. Bitmap-Bilder oder Druckdateien), müssen Sie sicherstellen, dass die Variable zum Speichern des ausgelesenen Inhalts als binäre Variable definiert ist.

  • Wenn Sie Daten zwischen Triggern austauschen möchten. Ein Trigger bereitet die Daten vor und speichert sie als Datei (anhand der Aktion Daten in Datei speichern.

Die Gruppe Datei definiert die Datei, aus der die Daten gelesen werden sollen.

  • Dateiname: Speicherort der Datei, die innerhalb dieser Aktion ausgelesen werden soll.

    Pfad und Dateiname können fest codiert werden, und jedes Mal wird dieselbe Datei verwendet. Wenn nur ein Dateiname ohne Pfad angegeben ist, wird der Ordner mit NiceLabel Automation Konfigurationsdatei (.MISX) verwendet. Sie können eine relative Referenz auf den Dateinamen verwenden, in der der Ordner mit .MISX-Datei als Hauptverzeichnis verwendet wird.

    Datenquelle: aktiviert den variablen Dateinamen. Wählen Sie eine Variable aus, die den Pfad und/oder Dateinamen enthält, oder kombinieren Sie mehrere Variablen, die den Dateinamen bilden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Zusammengesetzte Werte verwenden im NiceLabel Automation Benutzerhandbuch.

    Anmerkung

    Verwenden Sie für Netzwerkressourcen die UNC-Syntax. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Zugriff auf freigegebene Ressourcen im Netzwerk“ im NiceLabel Automation Benutzerhandbuch.

Die Inhalt-Gruppe legt die Details in Bezug auf den Dateiinhalt fest.

  • Variable: Variable, die den Dateiinhalt speichert. Es sollte mindestens eine Variable (vorhanden oder neu erstellt) definiert werden.

  • Codieren: Codierungstyp für die gesendeten Daten. Auto legt die Codierung automatisch fest. Wählen Sie, falls nötig, den bevorzugten Codierungstyp aus der Dropdown-Liste aus.

    Anmerkung

    „Codieren“ kann nicht ausgewählt werden, wenn die Daten aus einer binären Variablen gelesen werden. In diesem Fall enthält die Variable die Daten, wie sie vorliegen.

Die Gruppe Bei Fehler wiederholen definiert, wie die Ausführung der Aktion fortfahren soll, falls der Zugriff auf die angegebene Datei fehlschlägt.

Tipp

Das Modul Automation Builder ist vielleicht nicht in der Lage, auf die Datei zuzugreifen, da sie durch eine andere Anwendung gesperrt wird. Wenn eine andere Anwendung Daten in die ausgewählte Datei schreibt oder die Datei im exklusiven Modus geöffnet hat, kann sie nicht gleichzeitig von einer anderen Anwendung geöffnet werden, nicht einmal zum Lesen. Andere mögliche Ursachen für erneute Versuche zum Ausführen der Aktion sind: Datei existiert (noch) nicht, Ordner existiert (noch) nicht oder der Dienstbenutzer hat keine Berechtigung zum Zugriff auf die Datei.

  • Wiederholungsversuche: definiert die Anzahl von wiederholten Versuchen, auf die Datei zuzugreifen. Ist der Wert auf 0 eingestellt, wird kein wiederholter Versuch unternommen.

  • Wiederholungsintervall: Zeitintervall zwischen einzelnen Wiederholungsversuchen in Millisekunden.

Datei löschen

Diese Aktion löscht eine ausgewählte Datei von einer Festplatte.

Das Modul NiceLabel Automation wird unter einem bestimmten Windows-Benutzerkonto als Dienst ausgeführt. Stellen Sie sicher, dass dieses Konto über Berechtigungen zum Löschen der Datei in einem festgelegten Ordner verfügt.

Die Datei-Gruppe legt die dateibezogenen Details fest.

  • Dateiname: der Name der zu löschenden Datei. Der Dateiname kann fest codiert werden. Datenquelle definiert den Dateinamen anhand einer vorhandenen oder neu erstellten Variablen dynamisch.

    Pfad und Dateiname können fest codiert werden, und jedes Mal wird dieselbe Datei verwendet. Wenn nur ein Dateiname ohne Pfad angegeben ist, wird der Ordner mit NiceLabel Automation Konfigurationsdatei (.MISX) verwendet. Sie können eine relative Referenz auf den Dateinamen verwenden, in der der Ordner mit .MISX-Datei als Hauptverzeichnis verwendet wird.

    Die Datenquelle-Option aktiviert den variablen Dateinamen. Wählen Sie eine Variable aus (oder erstellen Sie eine), die den Pfad und/oder Dateinamen enthält, oder kombinieren Sie mehrere Variablen, die den Dateinamen bilden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Zusammengesetzte Werte verwenden im NiceLabel Automation Benutzerhandbuch.

    Anmerkung

    Verwenden Sie für Netzwerkressourcen die UNC-Syntax. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Zugriff auf freigegebene Ressourcen im Netzwerk“ im NiceLabel Automation Benutzerhandbuch.

SQL-Anweisung ausführen

Diese Aktion sendet SQL-Anweisungen an einen verbundenen SQL-Server und ruft die Ergebnisse ab. Die verfügbaren Befehle sind SELECT, INSERT, UPDATE und DELETE..

Verwenden Sie die Aktion „SQL-Anweisung ausführen“, um Folgendes zu erreichen:

  • Zusätzliche Daten aus einer Datenbank erhalten: Im Modul Automation Builder empfängt ein Trigger Daten für den Etikettendruck, aber nicht alle erforderlichen Werte. Beispielsweise empfängt ein Trigger Werte für Product ID und Description, aber nicht für Price. Der Wert für Price muss in der SQL-Datenbank nachgeschlagen werden.

    Beispiel für SQL-Code:

    SELECT Price FROM Products
    WHERE ID = :(Product ID)

    Die ID ist ein Feld in der Datenbank, Product ID ist eine im Trigger definierte Variable.

  • Datensätze in einer Datenbank aktualisieren oder löschen: Nachdem ein Etikett gedruckt wurde, aktualisieren Sie den Datensatz und senden Sie dem System ein Signal, dass der betreffende Datensatz bereits verarbeitet wurde.

    Beispiel für SQL-Code:

    Stellen Sie den Wert für das Tabellenfeld AlreadyPrinted für den soeben verarbeiteten Datensatz auf True ein.

    UPDATE Products
    SET AlreadyPrinted = True
    WHERE ID = :(Product ID)

    Oder löschen Sie den aktuellen Datensatz aus der Datenbank, da er nicht mehr benötigt wird.

    DELETE FROM Products
    WHERE ID = :(Product ID)

    Die ID ist ein Feld in der Datenbank, Product ID ist eine im Trigger definierte Variable.

Anmerkung

Um eine Variable in einer SQL-Anweisung zu nutzen, müssen Sie ihrem Namen einen Doppelpunkt (:) voranstellen. So geben Sie an, dass ein Variablenname folgt.

Wichtig

Wenn Sie Ihre Lösung mit einer Datenbankverbindung erstellen, verwenden Sie anstelle von Datenbankfeldern Eingabeaufforderungsvariablen auf Ihren Etiketten.

Verwenden Sie für Eingabeaufforderungsvariablen dieselben Namen wie für Datenbankfelder definiert, zum Beispiel:

Datenbankfeld: food_products_1c.ProdCode

Prompt-Variable auf Ihrem Etikett: ProdCode

NiceLabel ordnet dann automatisch entsprechende Variablen mit Datenbankfeldern zu.

Die Gruppe Datenbankverbindung definiert die Datenbankverbindung, die für die Anweisung verwendet wird.

Tipp

Bevor Sie eine SQL-Anweisung an die Datenbank senden können, müssen Sie die Datenbankverbindung einrichten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definieren und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie können nur eine Verbindung zu einer Datenquelle herstellen, die mithilfe von SQL-Befehlen gesteuert werden kann, und können daher keine Textdateien (CSV) oder Excel-Dateien verwenden.

Die Gruppe SQL-Anweisung definiert eine auszuführende SQL-Anweisung oder -Abfrage.

Tipp

Anweisungen in Data Manipulation Language (DML) sind erlaubt, um vorhandene Datenbanktabellen abzufragen.

Verwenden Sie Standard-SQL-Anweisungen wie SELECT, INSERT, DELETE und UPDATE, einschließlich Joins, Funktionen und Stichwörtern. Die Anweisungen in DDL-Sprache zur Erstellung von Datenbanken und Tabellen (CREATE DATABASE, CREATE TABLE) bzw. zum Löschen von ihnen (DROP TABLE) sind nicht erlaubt.

  • Test: öffnet den Bereich Datenvorschau. Die simulierte Ausführung (standardmäßig ausgewählt) testet die Ausführung von SQL-Anweisungen. Klicken Sie auf Ausführen, um die Simulation auszuführen.

    Tipp

    Im Bereich Datenvorschau können Sie die Anwendung Ihrer SQL-Anweisung auf einen Satz von Echtzeitdaten testen. Um die Daten vor unbeabsichtigten Änderungen zu schützen, muss die Option Ausführung simulieren aktiviert sein. Die Anweisungen INSERT, DELETE und UPDATE werden ausgeführt. So können Sie eine Rückmeldung zur Anzahl der betroffenen Datensätze erhalten; danach werden alle Aktionen rückgängig gemacht.

    Wenn Sie Trigger-Variablen in der SQL-Anweisung verwenden, können Sie deren Werte für die Testausführung angeben.

  • Datenquelle einfügen: fügt vordefinierte oder neu erstellte Variablen in eine SQL-Anweisung ein.

  • Exportieren/Importieren: ermöglicht das Exportieren und Importieren von SQL-Anweisungen in eine/aus einer externe(n) Datei.

  • Ausführungsmodus: gibt den exakten Modus der Ausführung der SQL-Anweisung an.

    Tipp

    Im Fall von komplexen SQL-Abfragen wird es zunehmend schwerer, automatisch zu bestimmen, worin die gewünschte Aktion bestehen soll. Falls die integrierte Logik Probleme damit hat, Ihre Absicht zu verstehen, wählen Sie die Hauptaktion manuell aus.

    • Automatisch: bestimmt die Aktion automatisch.

    • Gibt einen Satz von Datensätzen aus (SELECT): gibt das Daten-Set mit Datensätzen aus.

    • Gibt keinen Satz von Datensätzen aus (INSERT, DELETE, UPDATE):nutzen Sie diese Option, wenn Sie eine Abfrage ausführen, die keine Datensätze ausgibt. Sie fügen entweder neue Datensätze ein oder löschen bzw. aktualisieren die vorhandenen Datensätze. Das Ergebnis ist eine Statusantwort mit der Anzahl von Zeilen, auf die sich Ihre Abfrage ausgewirkt hat.

  • Zeitüberschreitung bei der Ausführung: ermöglicht es Ihnen, die Zeitverzögerung für das Senden Ihrer Befehle an den SQL-Server festzulegen. Verwenden Sie die Zeitüberschreitung, wenn Sie mehrere aufeinander folgende SQL-Befehle senden, die eine längere Verarbeitungszeit erfordern.

    Geben Sie die gewünschte Zeitüberschreitungsdauer in Sekunden an. Standardmäßig beträgt die Zeitüberschreitungsdauer bei der Ausführung 60 Sekunden. Wenn Sie möchten, dass Ihr Datenbankanbieter die Zeitüberschreitung festlegt, geben Sie 0 Sekunden ein.

Die Ergebnis-Gruppe ermöglicht es Ihnen, festzulegen, wie die SQL-Anweisung gespeichert werden soll, und die Schritte für die Aktion zu definieren.

  • Daten in Variable speichern: Wählt eine Variable aus (oder erstellt eine Variable), um das Ergebnis der SQL-Anweisung zu speichern. Diese Option hängt vom ausgewählten Ausführungsmodus ab.

    • Ergebnis der SELECT-Anweisung. Nach Ausführung einer SELECT-Anweisung wird ein Daten-Set mit Datensätzen ausgegeben. Sie erhalten den Textinhalt im CSV-Format. Die erste Zeile enthält die Namen der im Ergebnis ausgegebenen Felder. Die nächste Zeile enthält Datensätze.

      Anmerkung

      Um die Werte aus dem ausgegebenen Daten-Set zu extrahieren und in anderen Aktionen zu verwenden, definieren Sie die Aktion „Datenfilter verwenden“ und wenden Sie sie auf den Inhalt dieser Variablen an (diese Aktion steht in Automation Builder zur Verfügung).

    • Ergebnis der INSERT-, DELETE- und UPDATE-Anweisungen. Wenn Sie INSERT-, DELETE- und UPDATE-Anweisungen nutzen, erhalten Sie als Ergebnis die Anzahl betroffener Datensätze in der Tabelle.

  • Für jeden Datensatz iterieren. Sofern aktiviert, wird NiceLabel automatisch eine neue Aktion Für jeden Datensatz hinzugefügt. Mehr über diese Aktion erfahren Sie in einem eigenen Thema.

    Anmerkung

    Automatische Zuordnung ist aktiviert. Die Aktion „Für jeden Datensatz“ kann nicht gelöscht werden.

    Datenbank-Feld: food_products_1c.ProdCode

    Aufforderungsvariable auf Ihrem Etikett: ProdCode

Die Gruppe Bei Fehler wiederholen ermöglicht es Ihnen, die Aktion so zu konfigurieren, dass sie laufend versucht, eine Verbindung zu einem Datenbankserver herzustellen, wenn dies beim ersten Versuch nicht gelingt. Falls die Aktion nach der definierten Anzahl von Versuchen immer noch fehlschlägt, wird ein Fehler ausgegeben.

  • Wiederholungsversuche: legt die Anzahl von Versuchen fest, eine Verbindung zum Datenbankserver herzustellen.

  • Wiederholungsintervall: legt die Zeit zwischen einzelnen Wiederholungsversuchen fest.

Beispiel 64. Beispiel

Sie möchten Etiketten mit Daten aus Ihrer Datenbank food_products_1c drucken, aber nur Datensätze mit dem vordefinierten Feldwert UseBy .

Sie definieren den UseBy-Wert mit der Variablen ProdUser . In diesem Fall ist der ProdUser-Wert "3".

Nachdem jedes Etikett gedruckt wurde, NiceLabel werden die Datenbankwerte in eine Textdatei auf Ihre Festplatte geschrieben. Verwenden Sie die folgenden Aktionen:

UUID-a1e224b3-86fe-ca30-7a64-e0d749b9e2ae.png
UUID-bb85b16f-5c88-d990-f2c4-31e95428959a.png

Es werden nur Etiketten gedruckt, deren UseBy-Wert gleich "3" ist, und die Werte werden in eine Textdatei geschrieben:

UUID-637fe74b-7603-a307-be15-a9e8afba04f5.png

Daten an TCP/IP-Port senden

Diese Aktion sendet die Daten an ein externes Gerät, das eine TCP/IP-Verbindung an einer voreingestellten Portnummer akzeptiert.

Daten an TCP/IP-Port senden stellt die Verbindung zum Gerät her, sendet die Daten und beendet dann die Verbindung. Die Verbindung und Kommunikation werden durch den Client-Server-Handshake gesteuert, der bei der Initiierung oder Beendigung der TCP-Verbindung erfolgt.

Die Gruppe Verbindungseinstellungen legt Verbindungseigenschaften fest.

  • Absender antworten: Ermöglicht eine direkte Antwort an das Socket, von dem die Triggerdaten stammen. Verwenden Sie diese Option, um Feedback zum Druckprozess zu geben.

    Anmerkung

    Diese Option ist in NiceLabel Automation verfügbar.

    Voraussetzungen für die Einstellung Absender antworten sind:

    • Die entfernte Partei schließt den Kommunikationskanal nicht, nachdem die Nachricht gesendet wurde.

    • Die Aktion Daten an TCP/IP-Port senden wird innerhalb des TCP/IP-Server-Triggers verwendet.

    • Konfigurieren Sie das Ausführungsereignis im TCP/IP-Servertrigger nicht als Bei Trennung des Clients.

  • Ziel (IP-Adresse:Port): Zieladresse und Port des TCP/IP-Servers. Sie können die Verbindungsparameter fest codieren und feste Hostnamen und IP-Adressen verwenden oder variable Verbindungsparameter nutzen, indem Sie auf den Rechtspfeil klicken und eine vordefinierte Variable auswählen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Werte in einem Objekt kombinieren des NiceLabel Automation Benutzerhandbuchs.

    Beispiel 66. Beispiel

    Wenn die Variable hostname den Namen des TCP/IP-Servers und die Variable port die Portnummer bereitstellt, geben Sie folgende Parameter für das Ziel ein:

    [hostname]:[port]


  • Trennungsverzögerung: verlängert die Verbindung zum Zielsocket um die eingestellte Dauer, nachdem die Daten übermittelt wurden. Bestimmte Geräte brauchen mehr Zeit, um die Daten zu verarbeiten. Geben Sie den Verzögerungswert manuell ein oder klicken Sie auf die Pfeile, um ihn zu vergrößern oder zu verkleinern.

  • Datenantwort in einer Variablen speichern: Wählt eine Variable aus (oder erstellt eine Variable), um die Serverantwort zu speichern. Daten, die nach Verstreichen der „Trennungsverzögerung“ vom TCP/IP-Server empfangen werden, werden in dieser Variablen gespeichert.

Anmerkung

Die Aktion Daten an TCP/IP-Port senden wird auf dem Web Printing Server und nicht auf dem Web Printing Client ausgeführt.

Wenn Sie die Aktion Daten an TCP/IP-Port senden in NiceLabel Web Client verwenden and lokal ausführen wollen (unter Umgehung des Web Printing Servers), fügen Sie das Präfix "LOCAL_" an den Namen Ihrer Aktion an.

_LOCAL_04.png

Die Gruppe Inhalt legt den an den TCP/IP-Server zu sendenden Inhalt fest.

Tipp

Sie können festen Inhalt, eine Mischung aus festem und variablem Inhalt oder ausschließlich variablen Inhalt verwenden. Um variablen Inhalt einzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pfeil rechts neben dem Datenbereich und fügen Sie eine Variable aus der Liste ein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Werte in einem Objekt kombinieren“ des NiceLabel Automation Benutzerhandbuchs.

  • Daten: Inhalt, der gesendet werden soll.

  • Codieren: Codierungstyp für die gesendeten Daten. Auto legt die Codierung automatisch fest. Wählen Sie, falls nötig, den bevorzugten Codierungstyp aus der Dropdown-Liste aus.

Daten an serielle Schnittstelle senden

Diese Aktion sendet Daten an eine serielle Schnittstelle. Verwenden Sie sie, um mit externen Geräten an der seriellen Schnittstelle zu kommunizieren.

Tipp

Stellen Sie sicher, dass die Schnittstelleneinstellungen an beiden Enden übereinstimmen, also in der konfigurierten Aktion und am Gerät an der seriellen Schnittstelle. Die serielle Schnittstelle kann nur von einer einzigen Anwendung auf dem Rechner verwendet werden. Um die Schnittstelle aus dieser Aktion erfolgreich verwenden zu können, darf keine andere Anwendung die Schnittstelle gleichzeitig nutzen, nicht einmal ein Druckertreiber.

Die Gruppe Schnittstelle legt die serielle Schnittstelle fest.

  • Portname: Name der Schnittstelle, mit der sich das externe Gerät verbindet. Dabei kann es sich entweder um eine Hardware-COM-Schnittstelle oder um eine virtuelle COM-Schnittstelle handeln.

Die Gruppe Schnittstellen Einstellungen legt weitere Einstellungen für die Verbindung mit der Schnittstelle fest.

  • Bits pro Sekunde: Geschwindigkeit, die das externe Gerät für die Kommunikation mit dem PC nutzt. Eine weitere Bezeichnung für diese Einstellung ist „Baudrate“. Wählen Sie den Wert aus dem Dropdown-Menü aus.

  • Datenbits: Anzahl von Datenbits pro Zeichen. In neueren Geräten werden fast durchgehend 8 Datenbits verwendet. Wählen Sie den Wert aus dem Dropdown-Menü aus.

  • Parität: Methode der Fehlererkennung bei der Übertragung. Die häufigste Einstellung für die Parität ist „keine“; in diesem Fall wird die Fehlererkennung durch ein Kommunikationsprotokoll gehandhabt (Flusssteuerung). Wählen Sie den Wert aus dem Dropdown-Menü aus.

  • Stoppbits: stoppt die Bits, die am Ende jedes Zeichens gesendet werden, um der empfangenden Hardware die Erkennung des Endes eines Zeichens sowie die erneute Synchronisierung mit dem Zeichenstrom zu ermöglichen. Elektronische Geräte verwenden üblicherweise ein einzelnes Stoppbit. Wählen Sie den Wert aus dem Dropdown-Menü aus.

  • Flusssteuerung: Die serielle Schnittstelle kann Schnittstellensignale nutzen, um die Datenübertragung anzuhalten und fortzusetzen.

Die Gruppe Inhalt legt die an die serielle Schnittstelle zu sendenden Inhalte fest.

Tipp

Sie können festen Inhalt, eine Mischung aus festem und variablem Inhalt oder ausschließlich variablen Inhalt verwenden. Um variablen Inhalt einzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pfeil rechts neben dem Datenbereich und fügen Sie eine Variable aus der Liste ein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Werte in einem Objekt kombinieren“ des NiceLabel Automation Benutzerhandbuchs.

  • Daten: Inhalt, der gesendet werden soll.

Daten von serieller Schnittstelle lesen

Diese Aktion sammelt Daten, die über die serielle Schnittstelle (RS-232) abgerufen wurden, und speichert sie in einer ausgewählten Variablen. Verwenden Sie diese Aktion, um mit externen Geräten an der seriellen Schnittstelle zu kommunizieren.

Die Gruppe Schnittstelle legt die serielle Schnittstelle fest.

  • Portname: Name der Schnittstelle, mit der sich ein externes Gerät verbindet. Dabei kann es sich entweder um eine Hardware-COM-Schnittstelle oder um eine virtuelle COM-Schnittstelle handeln.

Die Gruppe Schnittstellen Einstellungen legt weitere Einstellungen für die Verbindung mit der Schnittstelle fest.

  • Bits pro Sekunde: Geschwindigkeit, die das externe Gerät für die Kommunikation mit dem PC nutzt. Eine weitere Bezeichnung für diese Einstellung ist „Baudrate“.

  • Datenbits: gibt die Anzahl von Datenbits pro Zeichen an. In neueren Geräten werden fast durchgehend 8 Datenbits verwendet.

  • Parität: gibt die Methode der Fehlererkennung bei der Übertragung an. Die häufigste Einstellung für die Parität ist „keine“; in diesem Fall wird die Fehlererkennung durch ein Kommunikationsprotokoll gehandhabt (Flusssteuerung).

  • Stoppbits: stoppt die Bits, die am Ende jedes Zeichens gesendet werden, um der empfangenden Hardware die Erkennung des Endes eines Zeichens sowie die erneute Synchronisierung mit dem Zeichenstrom zu ermöglichen. Elektronische Geräte verwenden üblicherweise ein einzelnes Stoppbit.

  • Flusssteuerung: Die serielle Schnittstelle kann Schnittstellensignale nutzen, um die Datenübertragung anzuhalten und fortzusetzen.

Beispiel 69. Beispiel

Ein langsames Gerät muss eventuell einen Handshake mit der seriellen Schnittstelle ausführen, um anzuzeigen, dass die Übertragung angehalten werden muss, während das Gerät die bereits empfangenen Daten verarbeitet.


Die Gruppe Optionen enthält die folgenden Einstellungen:

  • Leseverzögerung: optionale Verzögerung beim Lesen der Daten von der seriellen Schnittstelle. Nach der Verzögerung wird der gesamte Inhalt des Puffers der seriellen Schnittstelle gelesen. Geben Sie die Verzögerung manuell ein oder klicken Sie auf die Pfeile, um den Wert zu vergrößern oder zu verkleinern.

  • Initialisierungsdaten senden: gibt die Zeichenfolge an, die an die ausgewählte serielle Schnittstelle gesendet wird, bevor die Daten gelesen werden. So kann die Aktion das jeweilige Gerät für die Bereitstellung der Daten initialisieren. Die Option kann auch verwendet werden, um eine spezifische Frage an das Gerät zu senden und eine spezifische Antwort zu erhalten. Klicken Sie auf die Pfeiltaste, um Sonderzeichen einzugeben.

Die Gruppe Datenextraktion legt fest, wie die definierten Teile der empfangenen Daten extrahiert werden.

  • Startposition: Startposition für die Datenextraktion.

  • Endposition: Endposition für die Datenextraktion.

Die Gruppe Ergebnis definiert eine Variable zum Speichern von Dateien.

  • Daten in Variable speichern: Wählen Sie eine Variable aus (oder erstellen Sie eine Variable), um die empfangenen Daten zu speichern.

Daten an Drucker senden

Diese Aktion sendet Daten an einen ausgewählten Drucker. Verwenden Sie sie, um zuvor erzeugte Druckerströme an einen verfügbaren Drucker zu senden.

Das Modul NiceLabel Automation nutzt den installierten Druckertreiber im Pass-Through-Modus, um Daten an die Zielschnittstelle senden zu können, mit der der Drucker verbunden ist, z. B. LPT, COM, TCP/IP oder USB.

Anmerkung

Mögliches Szenario. Vom Trigger empfangene Daten müssen auf demselben Netzwerkdrucker, aber auf unterschiedlichen Etikettenvorlagen (.NLBL-Etikettendateien) gedruckt werden. Der Drucker kann Daten von verschiedenen Rechnern entgegennehmen und druckt Aufträge für gewöhnlich in der Reihenfolge des Empfangs. Das Modul Automation Builder sendet jede Etikettenvorlage in einem separaten Druckauftrag, sodass ein anderer Rechner seinen Druckauftrag zwischen den in unserem Automation Builder Modul erstellten Druckaufträgen einfügen kann. Anstatt jeden Auftrag separat an den Drucker zu senden, können Sie alle Etikettenaufträge verbinden (durch Nutzung der Aktion Druck an Datei umleiten) und dann als einzelnen „großen“ Druckauftrag an den Drucker senden.

Die Gruppe Drucker wählt den Drucker aus.

  • Druckername: Name des Druckers, an den die Daten gesendet werden sollen. Wählen Sie den Drucker aus der Dropdown-Liste lokal installierter Druckertreiber aus und geben Sie einen benutzerdefinierten Druckernamen ein oder definieren Sie ihn dynamisch anhand einer vorhandenen oder neu erstellten Variablen.

Die Gruppe Datenquelle legt den Inhalt fest, der an den Drucker gesendet werden soll.

  • Vom Trigger empfangene Daten verwenden: vom Trigger empfangene Daten werden verwendet. In diesem Fall wollen Sie den empfangenen Druckdatenstrom als Eingabe für den Filter verwenden. Ihr Ziel besteht darin, ihn ohne Änderungen an einen Drucker umzuleiten. Dasselbe Ergebnis kann erzielt werden, indem Sie die interne Variable DataFileName aktivieren und die Inhalte der Datei verwenden, auf die sie verweist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Zusammengesetzte Werte verwenden“ im NiceLabel Automation Benutzerhandbuch.

  • Dateiname: Pfad und Name der Datei, die einen Druckdatenstrom enthält. Der Inhalt der angegebenen Datei wird an einen Drucker gesendet. Wählen Sie Datenquelle, um den Dateinamen dynamisch anhand eines Variablenwerts zu definieren.

  • Variable: Variable (vorhanden oder neu), die den Druckdatenstrom enthält.

  • Benutzerdefiniert: legt den benutzerdefinierten Inhalt fest, der an einen Drucker gesendet werden soll. Sie können festen Inhalt, eine Mischung aus festem und variablem Inhalt oder ausschließlich variablen Inhalt verwenden. Um variablen Inhalt einzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pfeil rechts neben dem Datenbereich und fügen Sie eine Variable aus der Liste ein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Werte in einem Objekt kombinieren“ des NiceLabel 10 Benutzerhandbuchs.

HTTP-Anfrage

Enterprise.png

Diese Aktion sendet anhand der ausgewählten HTTP-Methode Daten an den Ziel-Webserver. Die Schemata HTTP und HTTPS sind erlaubt.

HTTP fungiert als Anfrage-Antwort-Protokoll im Client-Server-Modell. In dieser Aktion fungiert NiceLabel 10 als Client, der mit einem Remote-Server kommuniziert. Die Aktion übermittelt eine ausgewählte HTTP-Anfragenachricht an einen Server. Der Server gibt daraufhin eine Antwortnachricht aus, deren Textkörper Statusinformationen zur Ausführung der Anfrage sowie angeforderte Inhalte enthalten kann.

Die Gruppe Verbindungseinstellungen legt Verbindungsparameter fest.

Anmerkung

Diese Aktion unterstützt Internet Protocol Version 6 (IPv6).

  • Ziel: Adresse, Port und Ziel (Pfad) auf dem Webserver.

    Tipp

    Wenn ein Webserver am Standardport 80 ausgeführt wird, können Sie die Portnummer auslassen. Sie sollten die Verbindungsparameter fest codieren und einen festen Hostnamen oder eine feste IP-Adresse verwenden. Verwenden Sie einen Variablenwert, um diese Option dynamisch festzulegen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Zusammengesetzte Werte verwenden“ im NiceLabel Automation Benutzerhandbuch.

    Beispiel 72. Beispiel

    Wenn die Variable hostname den Namen des Webservers und die Variable port die Portnummer bereitstellt, können Sie Folgendes für das Ziel eingeben:

    [hostname]:[port]


  • Anfragemethode: verfügbare Anfragemethoden.

  • Zeitüberschreitung: Zeitüberschreitungsdauer (in ms), innerhalb derer die Serververbindung hergestellt und eine Antwort empfangen werden sollte.

  • Statusantwort in einer Variable speichern: Variable, die den vom Server empfangenen Statuscode speichert.

    Tipp

    Statuscodes im Bereich 2XX geben an, dass der Vorgang erfolgreich war. Die normale OK-Antwort ist Code 200. Die Codes im Bereich „5XX“ zeigen Serverfehler an.

  • Datenantwort in einer Variable speichern: Variable, die die vom Server empfangenen Daten speichert.

Die Gruppe Authentifizierung ermöglicht es Ihnen, die Verbindung zum Webserver zu sichern.

  • Grundlegende Authentifizierung aktivieren: ermöglicht es Ihnen, die erforderlichen Zugangsdaten zur Verbindung mit dem Webserver einzugeben. Benutzername und Passwort können entweder fest codiert sein oder anhand einer Variablen angegeben werden.

Anmerkung

Die grundlegende HTTP-Authentifizierung (BA) nutzt statische Standard-HTTP-Header. Der BA-Mechanismus bietet keinen Datenschutz für die übermittelten Zugangsdaten. Sie werden bei der Übertragung lediglich mit Base64 codiert, aber nicht verschlüsselt. Die grundlegende Authentifizierung sollte bei Übertragungen per HTTPS genutzt werden.

  • Passwort anzeigen: blendet das Passwort ein.

Anmerkung

Die Aktion HTTP-Anfrage wird auf dem Web Printing Server und nicht auf dem Web Printing Client ausgeführt.

Wenn Sie die Aktion HTTP-Anfrage in NiceLabel Web Client verwenden and lokal ausführen wollen (unter Umgehung des Web Printing Servers), fügen Sie das Präfix "LOCAL_" an den Namen Ihrer Aktion an.

_LOCAL_05.png

Die Gruppe Inhalt legt die an den Webserver zu sendenden Inhalte fest.

  • Daten: Inhalt, der gesendet werden soll. Sie können festen Inhalt, eine Mischung aus festem und variablem Inhalt oder ausschließlich variablen Inhalt verwenden. Um variablen Inhalt einzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pfeil rechts neben dem Datenbereich und fügen Sie die Variable aus der Liste ein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Werte in einem Objekt kombinieren“ des NiceLabel 10 Benutzerhandbuchs.

  • Codieren: Codierungstyp für die gesendeten Daten.

    Tipp

    Auto legt die Codierung automatisch fest. Wählen Sie, falls nötig, den bevorzugten Codierungstyp aus der Dropdown-Liste aus.

  • Typ: Content-Type-Eigenschaft der HTTP-Nachricht. Wird keine Auswahl getroffen, wird der Standard application/x-www-form-urlencoded verwendet. Wenn der entsprechende Typ nicht aufgeführt ist, legen Sie einen benutzerdefinierten Typ fest oder stellen Sie eine Variable ein, die den Typ dynamisch definiert.

Zusätzliche HTTP-Header werden von bestimmten HTTP-Servern angefordert (insbesondere für REST-Dienste).

Anmerkung

Die Aktion HTTP-Anfrage verwendet bereits einen eingebauten Abonnementschlüssel, so dass Sie den Wert Ocp-Apim-Subscription-Key nicht in die zusätzlichen HTTP-Header eingeben müssen.

Sie müssen den Wert Ocp-Apim-Subscription-Key angeben, wenn Sie die Cloud-API aus einer NiceLabel-fremden Anwendung aufrufen.

  • Zusätzliche Header: fest codierte Header oder Header, die aus Variablenwerten bezogen werden. Um auf die Variablen zuzugreifen, klicken Sie auf die kleine Pfeil-Schaltfläche rechts neben dem Textbereich. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Werte in einem Objekt kombinieren des NiceLabel 10 Benutzerhandbuchs.

    Bestimmte HTTP-Server erfordern (insbesondere für REST-Dienste) die Aufnahme benutzerdefinierter HTTP-Header in die Nachricht. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die erforderlichen HTTP-Header angeben können.

    Die HTTP-Header müssen anhand der folgenden Syntax eingegeben werden:

    header field name: header field value

    Um beispielsweise die Header-Feldnamen Accept, User-Agent und Content-Type zu nutzen, könnten Sie folgende Syntax verwenden:

    Accept: application/json; charset=utf-8
    User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.3; WOW64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/31.0.1650.63 Safari/537.36
    Content-Type: application/json; charset=UTF-8

    Sie können die Header-Feldnamen fest codieren oder ihre Werte aus Trigger-Variablen beziehen. Verwenden Sie so viele benutzerdefinierte Header-Felder wie nötig, aber achten Sie daran, dass jedes Header-Feld in einer neuen Zeile platziert wird.

    Anmerkung

    Die eingegeben HTTP-Header heben die Header auf, die bereits anderswo in den Aktionseigenschaften definiert sind, z. B. Content-Type.

Webdienst

Enterprise.png

Webdienst ist eine Methode der Kommunikation zwischen zwei elektronischen Geräten oder zwischen Softwareinstanzen. Webdienst ist als Standard für den Datenaustausch definiert. Er nutzt das XML-Format zum Markieren der Daten, das SOAP-Protokoll zum Übertragen der Daten und die WSDL-Sprache zur Beschreibung der verfügbaren Dienste.

Diese Aktion verbindet sich mit einem entfernten Webdienst und wendet die Methoden auf ihm an. Methoden können als Aktionen beschrieben werden, die auf dem Webdienst veröffentlicht sind. Diese Aktion sendet eingehende Werte an die ausgewählte Methode im entfernten Webdienst, ruft das Ergebnis ab und speichert es in ausgewählten Variablen.

Nachdem Sie die WSDL importiert und eine Referenz auf den Webdienst hinzugefügt haben, werden dessen Methoden im Kombinationsfeld Methode aufgelistet.

Anmerkung

Sie können einfache Datentypen über den Webdienst übertragen, z. B. String, Integer und Boolean, aber keine komplexen Datentypen. Die WSDL darf nur eine Bindung enthalten.

Anmerkung

Sie möchten Produktetiketten drucken. Ihr Trigger würde nur einen Teil der erforderlichen Daten erhalten. Zum Beispiel: Der Trigger empfängt den Wert für die Variablen Product ID und Description, aber nicht für Price. Die Preisinformationen befinden sich in einer separaten Datenbank, auf die anhand eines Webdienst-Aufrufs zugegriffen werden kann. Webdienst definiert die Funktion anhand einer WSDL-Definition. Beispielsweise ist die Funktionseingabe Product ID und die Ausgabe ist Price. Die Webdienst-Aktion sendet Product ID an den Webdienst. Sie wird ausgeführt, führt eine interne Suche in ihrer Datenbank aus und stellt den entsprechenden Price als Ergebnis bereit. Die Aktion speichert das Ergebnis in einer Variablen, die auf dem Etikett verwendet werden kann.

Die Gruppe Webdienstdefinition enthält die folgenden Einstellungen:

Anmerkung

Diese Aktion unterstützt Internet Protocol Version 6 (IPv6).

  • WSDL: Speicherort der WSDL-Definition.

    Die WSDL wird normalerweise vom Webdienst bereitgestellt. Normalerweise geben Sie den Link zur WSDL ein und klicken auf Importieren, um die Definition zu lesen. Falls Sie Probleme beim Abrufen der WSDL von der Online-Ressource haben, speichern Sie die WSDL als Datei und geben Sie den Pfad mit dem Dateinamen an, um die Methoden zu laden.NiceLabel 10 erkennt automatisch, ob der entfernte Webdienst eine Dokument- oder RPC-Syntax nutzt, und ob er entsprechend kommuniziert oder nicht.

  • Adresse: Adresse, unter der der Webdienst veröffentlicht ist.

    Zu Beginn wird diese Information vom WSDL abgerufen, kann aber vor Ausführung der Aktion aktualisiert werden. Dies ist hilfreich für geteilte Entwicklungs-/Test-/Produktionsumgebungen, in denen dieselbe Liste von Aktionen, aber andere Namen von Servern, die Webdienste ausführen, verwendet werden.

    Sie können festen Inhalt, eine Mischung aus festem und variablem Inhalt oder ausschließlich variablen Inhalt verwenden. Um variablen Inhalt einzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pfeil rechts neben dem Datenbereich und fügen Sie die Variable aus der Liste ein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Werte in einem Objekt kombinieren“ des NiceLabel 10 Benutzerhandbuchs.

  • Methode: Methoden (Funktionen), die für den ausgewählten Webdienst verfügbar sind. Die Liste wird von der WSDL-Definition automatisch ausgefüllt.

  • Parameter: Eingabe- und Ausgabevariablen der ausgewählten Methode (Funktion).

    Eingabeparameter erwarten eine Eingabe. Zu Test- und Fehlerbehebungszwecken können Sie einen festen Wert eingeben und eine Vorschau des Ergebnisses anzeigen. Normalerweise würden Sie jedoch eine Variable für eingehende Parameter auswählen. Der Wert dieser Variablen wird als Eingabeparameter verwendet. Der ausgehende Parameter stellt die Ergebnisse der Funktion bereit. Sie müssen die Variable auswählen, die das Ergebnis speichern soll.

  • Zeitüberschreitung: Zeitüberschreitung, nach der die Verbindung mit einem Server hergestellt wird.

Anmerkung

Die Aktion Webdienst wird auf dem Web Printing Server und nicht auf dem Web Printing Client ausgeführt.

Wenn Sie die Aktion Webdienst in NiceLabel Web Client verwenden and lokal ausführen wollen (unter Umgehung des Web Printing Servers), fügen Sie das Präfix "LOCAL_" an den Namen Ihrer Aktion an.

_LOCAL_06.png

Authentifizierung aktiviert eine einfache Benutzerauthentifizierung. Die Option gibt Benutzerdaten an, die zur Herstellung eines ausgehenden Aufrufs eines entfernten Webdienstes benötigt werden.

  • Grundlegende Authentifizierung aktivieren: ermöglicht die Angabe des Benutzernamens und Passworts, die manuell eingegeben oder durch Variablenwerte definiert werden können. Wählen Sie Datenquellen, um die Variablen auszuwählen oder zu erstellen.

  • Passwort anzeigen: zeigt die verdeckten Zeichen im Benutzernamen und im Passwort an.

    Details zu Sicherheitsfragen finden Sie im Abschnitt „Zugriff auf Ihre Trigger sichern“ des NiceLabel Automation Benutzerhandbuchs.

Das Feld Datenvorschau ermöglicht es Ihnen, den Webdienst testweise auszuführen.

  • Die Schaltfläche Ausführen führt einen Webdienst-Aufruf aus.

    Sendet Werte eingehender Parameter an den Webdienst und stellt das Ergebnis im ausgehenden Parameter bereit. Verwenden Sie diese Funktion, um die Ausführung eines Webdienstes zu testen. Sie können Werte für eingehende Parameter eingeben und das Ergebnis auf dem Bildschirm anzeigen. Wenn Sie mit der Ausführung zufrieden sind, können Sie den eingegebenen Festwert für den eingehenden Parameter durch eine Variable aus der Liste ersetzen.