Um mehr über Trigger im Allgemeinen zu erfahren, siehe Abschnitt Informationen zu Triggern.
Der Planer-Trigger fungiert als Timer, der nach einer bestimmten Zeit mit der Ausführung von Aktionen in Ihrer Konfiguration beginnt. Nutzen Sie den Planer-Trigger, um eine wiederholte automatisierte Ausführung zeitabhängiger Aktionen einzurichten.
Der Planer-Trigger ist ein aktiver Trigger. Das bedeutet, dass er nicht auf ein Ereignis wartet, sondern mit der Ausführung der festgelegten Aktionen beginnt, sobald das angegebene Zeitintervall endet.
Beispiel 26. Beispiel
Typische Nutzung: Typischer Nutzungsfall: Ein ERP-System erstellt 6000 Verpackungs-Etikettendateien pro Tag. Automatisierung Druckt die Etiketten und speichert die verwendeten Etikettendateien in einem eigenen Verzeichnis. Aufgrund der großen Anzahl verwendeter Etikettendateien muss das Unternehmen ein automatisches Löschen von Dateien einrichten, die älter als 48 Stunden sind. Automatisierung nutzt den Planer-Trigger, um die nicht mehr benötigten Etikettendateien zu löschen.
Der Planer-Trigger berücksichtigt den Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit automatisch. Der Trigger nimmt immer die aktuelle Systemzeit als Referenz:
-
Am Anfang der Sommerzeit führt der Trigger die jeweiligen Aktion zur ersten vollen Stunde nach dem übersprungenen Zeitpunkt aus.
Beispiel 27. Beispiel
Die Zeit für den Planer-Trigger ist auf 2.30 Uhr eingestellt. Die Uhr springt von 2 auf 3 Uhr. Der Trigger wird um 3 Uhr Sommerzeit ausgeführt.
-
Am Ende der Sommerzeit wird der Trigger nur beim ersten Eintreten der festgelegten Zeit ausgeführt.
Beispiel 28. Beispiel
Die Zeit für den Planer-Trigger ist auf 2.30 Uhr eingestellt. Die Uhr springt von 3 auf 2 Uhr. Der Trigger wurde bereits ausgeführt. Daher führt er die Aktionen erneut aus, wenn die Uhr auf 2.30 Uhr Winterzeit steht.
Durch erneutes Auftreten können Sie festlegen, wie oft das Planer-Trigger-Ereignis wiederholt werden soll.
-
Trigger ausführen: legt das Wiederholungsintervall für den Trigger fest.
-
Alle (X) Sekunden/Minuten/Stunden legt die Wiederholungszeit für das Trigger-Ereignis in den jeweiligen Zeiteinheiten fest. Legen Sie die Intervalldauer unter Sekunden/Minuten/Stunden (X) fest..
-
Täglich wiederholt das ausgewählte Trigger-Ereignis jeden Tag zur ausgewählten Uhrzeit. Legen Sie die Uhrzeit für die tägliche Wiederholung unter Zeit: fest.
-
An bestimmten Tagen wiederholt den Trigger zur festgelegten Uhrzeit am/an den ausgewählten Tag(en). Legen Sie die Wiederholung mithilfe vonZeit: und Tagen fest.
Anmerkung
Legen Sie die Zeitwerte im 24-Stunden-Format fest.
-